ÜBER MICH
Sarah Jordan


IPZV Trainerin C Basissport
IPZV Basispass
IPZV Reitabzeichen Bronze und Silber
IPZV Sachkundenachweis

Physiotherapeutin
Lymphdrainage- und Ödemtherapeutin
PNF-Therapeutin

16 Jahre
Reiterfahrung
Reittherapie
Dein Pferd ist dein Spiegel. Es schmeichelt dir nie. Es spiegelt dein Temperament. Es spiegelt auch seine Schwankungen. Ärgere dich nie über dein Pferd; du könntest dich genauso gut über dein Spiegelbild ärgern.
Rudolf C. Binding, deutscher Schriftsteller
Warum pferdegestützte Therapie?
Durch meine jahrelange Erfahrung und Arbeit mit Pferden ist mir ihre positive Wirkweise auf den Menschen schnell aufgefallen. Pferde sind sensible Wesen, sie kommunizieren mit feinen Signalen und können so helfen, die Reflektionsfähigkeit des Menschen zu verbessern. Die Arbeit am und auf dem Pferd hat zudem positive Auswirkungen auf die kognitiven Fähigkeiten, wie z.B:
Wahrnehmung der Umwelt
Aufmerksamkeit
Lernen
Urteilsvermögen

Für wen ist Reittherapie geeignet?
Klienten in der Reittherapie können all jene sein, die die therapeutische Wirkung des Pferdes nutzen möchten. Es kann Stress reduziert sowie das Selbstbewusstsein gestärkt oder einfach nur eine schöne Zeit verbracht werden.
Besonders profitieren jedoch Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit verschiedensten psychischen Störungen, körperlichen Erkrankungen und Behinderungen.
Autismus
Verhaltensstörungen
Traumatisierungen
Essstörungen
Psychosen
Down-Syndrom & andere geistige Behinderungen
Aufmerksamkeits- und Hyperaktivitätsstörung
Ängste und Angststörungen
Depressionen
MS (Multiple Sklerose)

Im Umgang mit dem Pferd, insbesondere beim Putzen und Pflegen werden speziell
feinmotorische Geschicklichkeit
aber auch Grobmotorik und
taktile Erfahrung gefördert

Auch der Bewegungsapparat des Menschen profitiert von der Arbeit mit dem Pferd. Die weichen, dreidimensionalen Schrittbewegungen des Pferdes ermöglichen eine
gezielte Regulierung des Muskeltonus und ein
gezieltes Training der Haltungs-, Gleichgewichts- und Stützreaktionen

Die Beschleunigungs- sowie Bremskräfte, die während des Reitens auf den Körper wirken, fördern zudem
die Sensomotorik
und Koordination
Vorgehensweise
In einem Vorgespräch setzen wir uns zusammen, besprechen deine Nah- und Fernziele und erarbeiten basierend darauf ein Konzept, um diese bestmöglich zu erreichen.
Bei Interesse vereinbare einen Kennenlerntermin, an welchem wir über deine persönlichen Vorstellungen und Ziele sprechen und alle offenen Fragen klären können.
